<WRAP center round info 100%>
</WRAP>
Öffne in einem zweiten Tab unter Digitale Medien den Link Wiki. Hier stehen grundlegende Informationen zum Arbeiten im Wiki. Wenn man beim Bearbeiten nicht weiterkommt und hier keine Lösung findet, bitte Arne Scharf Bescheid geben. Diese Seite kannst du grundsätzlich beim Arbeiten im Wiki parallel geöffnet haben.
Ein zweiter grundlegender Tipp ist „Copy & Paste“. Sobald Du an einer Stelle nicht weiterkommst, aber weißt, dass dies schon mal an anderer Stelle im Wiki genutzt wurde, gehe auf die entsprechende Seite, klicke auf „Diese Seite bearbeiten“ und kopiere dir den Teil raus, den du brauchst. Anschließend auf der gewünschten Seite einfügen und nach Bedarf ändern.
Öffne nun in einem dritten Tab die Startseite des Wikis und bearbeite dort die folgenden Aufgaben. Bei Problemen kannst Du dich gerne melden.
Als erstes solltest Du dein Passwort ändern. Gehe dazu ganz oben rechts auf Benutzerprofil.
Um eine Seite neu anzulegen (z.B. ein Protokoll), muss ein Link erstellt werden. Sobald man diesen (roten) Link anklickt, kommt in dem Hauptfenster die Nachricht: „Dieses Thema existiert noch nicht.“ Auf der rechten Seite kann man über den Stift „Seite anlegen“ die Seite neu anlegen.
Unter dem Bearbeitungsfenster kannst du über den Button „Vorschau“ direkt überprüfen, wie dein Ergebnis nach dem Speichern aussehen wird.
Sobald du zufrieden bist (oder auch schon davor) kannst du unter dem Bearbeitungsfenster „Speichern“ anklicken.
<WRAP right round tip 40%>
Protokoll anlegen
Wenn ein neues Protokoll erstellt werden soll, ist es meistens über Copy-Paste am einfachsten. Man muss nur die Seite mit der Übersicht über alle Protokolle in dem Bereich bearbeiten, dann den obersten Link kopieren, darüber einfügen das Datum entsprechend ändern. Nach dem Speichern erscheint das neue Protokoll als roter Link und kann nach Anklicken bearbeitet werden.
</WRAP>
Eine neue Seite wird angelegt, indem ein Link erstellt wird. Dieser erscheint in rot (wie bei deiner Benutzerseite, weil ja noch nichts hinterlegt ist). Sobald man den roten Link anklickt, kann man die neue Seite erstellen.
Grundsätzlich werden Links mit zwei eckigen Klammern → [[neue Seite]] erstellt.
Diese Übung kannst du entweder als reine Übung in deiner Benutzerseite machen oder bereits produktiv an einer anderen Stelle im Wiki:
Vorhandene Seiten kann jeder Benutzer bearbeiten. Einfach auf der rechten Seite den Stift „Diese Seite bearbeiten“ anklicken. In dem darauf erscheinenden Bearbeitungsfenster kannst du nun Inhalte löschen, ändern oder ergänzen. Keine Angst, alle gespeicherten Versionen bleiben gespeichert und können gegebenenfalls wieder hergestellt werden.
Um Dateien (Bilder, PDFs usw.) hochzuladen gibt es in der Bearbeitungsleiste die Möglichkeit das Feld Bilder und andere Dateien hinzufügen (Symbol ist ein brauner Bilderrahmen mit einer (sehr kleinen) Landschaft).
Diese Übung kannst du entweder als reine Übung in deiner Benutzerseite machen oder bereits produktiv an einer anderen Stelle im Wiki:
Diese Übung kannst du entweder als reine Übung in deiner Benutzerseite machen oder bereits produktiv an einer anderen Stelle im Wiki:
Das WRAP-Plugin ist eine Möglichkeit, durch <wrap tip>optische Zeichen</wrap> Übersichtlichkeit in einem Artikel herzustellen oder die Aufmerksamkeit auf etwas bestimmtes zu lenken.
In der Bearbeitungsleiste siehst Du auf der rechten Seite eine gelbe Kiste, durch das sich ein Untermenü öffnet. Weitere Informationen gibt es unter: DokuWiki
Diese Übung kannst du entweder als reine Übung in deiner Benutzerseite machen oder bereits produktiv an einer anderen Stelle im Wiki:
Wenn du alle Aufgaben bis hierhin durchgearbeitet hast, hast du mehr als nur die Grundlagen, um produktiv mit dem Wiki arbeiten zu können. Nutze die restliche Zeit um entweder Kollegen/Kolleginnen zu helfen oder um das Wiki durch sinnvolle Inhalte zu ergänzen.
Auf der Startseite siehst du die (bisherigen) Bereiche, vielleicht ist hier ja schon etwas dabei, das du erweitern möchtest?!
Es fehlt etwas auf der Startseite? → Kein Problem, einfach bei Arne Scharf melden.