Vorschule an der GWRS Gurtweil
Kooperation Kindergarten Grundschule
An der GWRS Gurtweil wird das Konzept „schulreifes Kind“ durchgeführt.
Hierbei handelt es sich um ein Koperationskonzept zwischen Kindergarten und Grundschule zur optimalen Förderung von förderbedürftigen Kindern in unterschiedlichen Bereichen. Es findet bewusst rechtzeitig vor dem Schuleintritt statt.
- Jedes Kind soll die Chance haben bestmöglich auf die Schule vorbereitet zu werden.
- Es werden Grundlagen für das schulische Lernen geschaffen, um damit einen fließenden Übergang in die Schulzeit zu ermöglichen.
Zeitliche Gestaltung:
1 Stunde pro Woche Sport in der Sporthalle (alle Vorschüler an einem Vormittag)
2 Stunden pro Woche Kleingruppenförderung im Kindergarten (nach vereinbarten Terminen)
2 Stunden pro Woche alle Vorschüler gemeinsam in der Schule (Donnerstag von 14 Uhr -15.30 Uhr)
Inhalte:
- Wahrnehmung und Sinne:Auditive Wahrnehmung, Visuelle Wahrnehmung
- Sprach- und Ausdrucksfähigkeit - Körper und Motorik: Feinmotorik, Grobmotorik
- Wahrnehmung, Denken, Spiel- und Arbeitsverhalten:Mengen und Zahlen, Phonologische Bewusstheit, Konzentration und Merkfähigkeit, Arbeitsverhalten
- Sozial-emotionale Entwicklung / Sozialverhalten:Selbst-Kompetenz/ Selbstständigkeit, Gruppenfähigkeit
Ziele:
- Lernbereitschaft wecken
- Mut und Vertrauen fassen in die eigene Persönlichkeit, das eigene Tun
- Rituale und Regeln kennen lernen und einhalten
- Optische, akustische und taktile Wahrnehmung sensibilisieren
- Sprachkompetenzen verbessern
- Logisches Denken fördern
- Merkfähigkeit trainieren
- Bewegungsabläufe koordinieren
- Ausdauer steigern
- Sorgfalt bei der Arbeit und im Umgang mit Material
- Selbstkritische Betrachtung der Ergebnisse
- Erfolge erleben und Misserfolge ertragen
Zeitraum | Anwesend | Grund | Ziel |
---|---|---|---|
November | Erzieherinnen Kindergartenleitung Schulleitung Kooperationslehrer | Entwicklungsgespräche über jeden Vorschüler | ESU 2 Anmeldung |
Dezember | Erzieherinnen Kindergartenleitung Schulleitung Kooperationslehrerinnen | Austausch bei Unklarheiten der Schulreife einzelner Kinder | Beratungsgrundlage schaffen für den Runden Tisch mit den Eltern |
Januar | Erzieherin Kindergartenleitung Schulleitung Kooperationslehrer Eltern | Unklarheit der Schulreife eines Kindes | Bestmögliche Beratung der Eltern: Einschulung Zurückstellung GS Förderklasse Antrag auf sonderpädagogischen Dienst |
Frühjahr | Erzieherin Kindergartenleitung Schulleitung Kooperationslehrer Eltern Vertreter des sonderpäd. Dienst | Auswertung des sonderpädagogischen Dienstes | Beratung der Eltern über möglichen Schulbesuch des Kindes |
Daten und Fakten:
- Einschulungsstichtag:
Für alle Kinder, die bis zum 30. September des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alter werden, beginnt die Schulpflicht
- Festlegung der Schulanmeldung für schulpflichtig Kinder bis spätestens 28. Februar.
- Antrag der Eltern auf Schulbezirkswechsel und die Stellungsnahme der Schule findet man auf der Homepage des Staatlichen Schulamts Lörrach
- Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot
Antrag der Eltern wird bis spätestens 31. Januar über die zuständige Grundschule an das Staatliche Schulamt Lörrach weiter geleitet.
- ESU 2
Schule meldet Kinder mit dem entsprechenden Formular bei Gesundheitsamt bis spätestens Ende November an.