Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


konferenz_vom_29.11.2023

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
konferenz_vom_29.11.2023 [2023/11/29 15:37] nicol.schnekonferenz_vom_29.11.2023 [2023/12/14 18:10] (aktuell) arne
Zeile 1: Zeile 1:
 ==== Protokoll 29.11.2023 ==== ==== Protokoll 29.11.2023 ====
  
-^Protokoll Nicole Schnell| +^Protokoll Nicole Schnell|Beginn 14.00 Uhr| 
-^Beginn 14.00 Uhr+^Ort |GWRS Gurtweil|
-^Ende+
-^Ort GWRS Gurtweil|+
 ^Anwesend| | ^Anwesend| |
-^Entschuldigt| |+^Entschuldigt|Baumgartner, Harbelioglu|
 ^Abwesend| | ^Abwesend| |
-^Vorsitz N. Rindt| |+^Vorsitz|Nathalie Rindt|
 ^Letztes Protokoll| | ^Letztes Protokoll| |
  
Zeile 24: Zeile 22:
   * Elternentschuldigung ist rechtlich abgesichgert   * Elternentschuldigung ist rechtlich abgesichgert
   * Wichtig: Fehlzeiten Dokumentieren ( Kind entschuldigt ja/ nein im Klassenbuch)   * Wichtig: Fehlzeiten Dokumentieren ( Kind entschuldigt ja/ nein im Klassenbuch)
-  * Kinder die unentschuldigt Fehlenmüssen morgens zeitnah informiert werden+  * Kinder die unentschuldigt Fehlen müssen morgens zeitnah informiert werden
   * Bei extremen Fehlzeiten: Bitte Info an die SL   * Bei extremen Fehlzeiten: Bitte Info an die SL
   * Wir haben keine Handhabe/ Gespräche führen einzige Möglichkeit (Schulpflicht )   * Wir haben keine Handhabe/ Gespräche führen einzige Möglichkeit (Schulpflicht )
   * Bei großen Fehlzeiten z.B. auch Fr Gförer mit einbeziehen   * Bei großen Fehlzeiten z.B. auch Fr Gförer mit einbeziehen
   * In Klasse 4,8 und 9 ( sogenannte "empfindliche Zeugnisse") werden momentan keine Fehlzeiten im Zeugnis notiert, da Bewerbungszeugnis. Muss nochmals geklärt werden wie weitere Handhabe. Der Wunsch des Kollegiums ist da, die Fehlzeiten in jeder Klassenstufe im Zeugnis zu vermerken.   * In Klasse 4,8 und 9 ( sogenannte "empfindliche Zeugnisse") werden momentan keine Fehlzeiten im Zeugnis notiert, da Bewerbungszeugnis. Muss nochmals geklärt werden wie weitere Handhabe. Der Wunsch des Kollegiums ist da, die Fehlzeiten in jeder Klassenstufe im Zeugnis zu vermerken.
-  * Kinder müssen jeden Tag neu in der App entschuldigt werden , außer sie schreiben rein: "Kommt nicht bis….."+  * Kinder müssen jeden Tag neu in der App entschuldigt werden , außer die Eltern schreiben: "Kommt nicht bis….."
   * Herr Kaya schickt die Fehlzeitenempfehlung vom RP an die Kollegen   * Herr Kaya schickt die Fehlzeitenempfehlung vom RP an die Kollegen
   * Aufsichtspflicht: Wenn die Kinder in der Schule/ Schulgelände eintreffen, ist die Schule zuständig. Wenn das Kind aufm Schulweg bereits "verloren geht" ist es die Verantwortung der Eltern.   * Aufsichtspflicht: Wenn die Kinder in der Schule/ Schulgelände eintreffen, ist die Schule zuständig. Wenn das Kind aufm Schulweg bereits "verloren geht" ist es die Verantwortung der Eltern.
Zeile 47: Zeile 45:
   * Im Klassenzimmer eine Box aufstellen, wo die Handys reinkommen. Probleme sind zu bedenken (Diebstahl, Defekte beim Lagern, einschließen etc., Abgabe kann nicht erzwungen werden)   * Im Klassenzimmer eine Box aufstellen, wo die Handys reinkommen. Probleme sind zu bedenken (Diebstahl, Defekte beim Lagern, einschließen etc., Abgabe kann nicht erzwungen werden)
  
-Rechtliche Bedenken sind zu groß - Ergebnis+Diskussion im Kollegium: Rechtliche Bedenken sind zu groß - Ergebnis
  
   * wieder Konsquent im Schulhaus sein und Handys abnehmen   * wieder Konsquent im Schulhaus sein und Handys abnehmen
Zeile 60: Zeile 58:
 1. Vorschlag Hausmeister- Hr. Schöppl würde Tee in Mehrwegbechern verkaufen. Bedenken: keine Beutel da sie überall hin geworfen werden, sondern eine Kanne vorbereiteter Tee. Wunsch aus dem Kollegium: Eistee nicht mehr verkaufen. 1. Vorschlag Hausmeister- Hr. Schöppl würde Tee in Mehrwegbechern verkaufen. Bedenken: keine Beutel da sie überall hin geworfen werden, sondern eine Kanne vorbereiteter Tee. Wunsch aus dem Kollegium: Eistee nicht mehr verkaufen.
  
-2. Vorschlag / Idee: Schuljahresende interessanter Gestalten z.B. Projekttage  - Jede/r sollte sich Gedanken machen, kommt in einem nächsten JourFix auf die Tagesordnung+2. Vorschlag / Idee: Schuljahresende interessanter Gestalten z.B. Projekttage - Jede/r sollte sich Gedanken machen, kommt in einem nächsten JourFix auf die Tagesordnung
  
 3. Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien - 1. bis 6. Stunde Unterricht 3. Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien - 1. bis 6. Stunde Unterricht
Zeile 66: Zeile 64:
 Jede Klasse kann den Tag individuell gestalten , Sternwarndern kann in kleinen Gruppen organisiert werden. Jede Klasse kann den Tag individuell gestalten , Sternwarndern kann in kleinen Gruppen organisiert werden.
  
-4. Tanz AG / Fr. Felthaus würde gern einmal auftreten an Weihnchten Fasnacht+4. Tanz AG / Fr. Felthaus würde gern einmal auftreten an Weihnachten/ Fasnacht
  
 5. Fr. Pfeiffer und die Försterin macht mit Kl. 5/6 eine Art Waldweihnacht 5. Fr. Pfeiffer und die Försterin macht mit Kl. 5/6 eine Art Waldweihnacht
Zeile 86: Zeile 84:
 Der Wunsch, das Sportlehrer die fachfremd unterrichtenden Kollegen unterstützen ist weiter da. Der Wunsch, das Sportlehrer die fachfremd unterrichtenden Kollegen unterstützen ist weiter da.
  
-8. Resttonterbehälter wechseln? Muss bisher angerufen werden.  / Fr. Griebel ist informiert und kümmert sich.+8. Resttonterbehälter wechseln? Muss bisher angerufen werden. / Fr. Griebel ist informiert und kümmert sich.
  
 zu Toner Aichen: K.Schilling mit Fr. Griebel klären zu Toner Aichen: K.Schilling mit Fr. Griebel klären
Zeile 100: Zeile 98:
 14. Fr. Streich fragt an, wer sich mit dem Töpferofen auskennt. Jutta-Binner-Schwarz kennt sicht aus, kommt zum Nick-Hock, wird dort nachgefragt 14. Fr. Streich fragt an, wer sich mit dem Töpferofen auskennt. Jutta-Binner-Schwarz kennt sicht aus, kommt zum Nick-Hock, wird dort nachgefragt
  
-15. Fr. Gfrörer informiert über die fast fertig gerichtete "Trauerbox für möglichen Notfall" die dann im Lehrerzimmer zur Verfügung steht.+15. Fr. Gfrörer informiert über die fast fertig gerichtete "Trauerbox für einen möglichen Notfall . Die Box steht dann im Lehrerzimmer zur Verfügung.
  
-Projekt Tom und Lisa Klasse 7/8  (Risiken von Alkohol, regionales Hilfesysstem,...)+… und das Projekt "Tom und LisaKlasse 7/8 (Risiken von Alkohol, regionales Hilfesysstem,)
  
 16. Fortbildung zum Thema: Grundfertigkeiten lesen fördern. Fr. Rebholz. Bienek, Volk stellen Infos online zur Verfügung 16. Fortbildung zum Thema: Grundfertigkeiten lesen fördern. Fr. Rebholz. Bienek, Volk stellen Infos online zur Verfügung
  
-17. Abstimmung Start Konferenz:+17. Abstimmung Start der Konferenz:
  
-14 Uhr  = 13 Stimmen+14 Uhr = 13 Stimmen
  
 14.15 Uhr = 10 Stimme 14.15 Uhr = 10 Stimme
Zeile 114: Zeile 112:
 Enthaltung= 5 Stimmen Enthaltung= 5 Stimmen
  
-18. Förderverein Fr. Volk teilt mit:+Die Konferenz startet weiterhin um 14 Uhr
  
-Leiterwagen für Schulwald wird angeschafft+18. Förderverein: Fr. Volk teilt mit:
  
-Hotzenblock eine Spende wird übergeben, da viel Klassen hingehen+- Leiterwagen für Schulwald wird angeschafft
  
-Spielplatz Aichen gibt es noch eine Spende+- Hotzenblock: eine Spende wird übergeben, da viel Klassen hingehen
  
-Schulobst übernimmt der Förderverein die Hälfte+- Spielplatz Aichen gibt es noch eine Spende 
 + 
 +Schulobst übernimmt der Förderverein die Hälfte
  
 Der Verein benötigt mehr Mitglieder ( aktiv und passiv) intensive Werbung am Elternabend machen und in sonstigen Bereichen Der Verein benötigt mehr Mitglieder ( aktiv und passiv) intensive Werbung am Elternabend machen und in sonstigen Bereichen
Zeile 133: Zeile 133:
  
 Weiterarbeit in Gruppen: GS und WRS Weiterarbeit in Gruppen: GS und WRS
 +
 +Werkrealschul-Teil:
 +
 +Punkt 1: WRS: Konflikt-Kultur Hilt
 +
 +Es gibt eine Hilfestellung zur Übersicht was in der Klasse angewendet wird für das Klassenbuch:
 +
 +Fr. Rindt schickt diese Übersicht nochmals rum
 +
 +Klasse 5 führt das Modell Schritt für Schritt ein
 +
 +Handhabung schwierige Schüler/innen: SL fand die Gespräche mit den betroffenen Lehrkräften über die Probleme angenehm, Schüler die nicht funktonieren setzen wir mit einem alternativen Lernangebot ( wichtig !!!) in einer andere Klasse arbeiten lassen (in welcher Form /Länge kann auch kurzfristig besprochen werden) bitte längerfristige Lernangebote ( mehr wie ein Tag ) mit SL absprechen.
 +
 +Fr. Grförer miteinbeziehen wenn herauskommt was für ein Problem ein Schüler/in hat.
 +
 +Welche Konfliktkultur- Angebote in der Klasse angewendet werden, entscheidet der Klassenlehrer.
 +
 +Es müssen alle Kollegen mitziehen, wenn Regeln nicht von allen unterstützt werden, Regel raus nehmen oder Kollegen nochmals darauf ansprechen.
 +
 +Punkt 2 Mittagspause:
 +
 +Problem 9b die in der 6. Std. Mitagspause haben ( Handy im Aufenthaltsraum, Schulgelände verlassen…)
 +
 +9b Ausnahmegenehmigung für Dienstags da es die 6. Std. ist ( Genehmigung der Eltern)
 +
 +Zusätzliche Bitte: Den Eltern mitteilen, dass das Schulgelände nicht verlassen werden darf.
 +
 +Punkt 3 Abschlussfahrt:
 +
 +Diskussion über die mögliche Umsetzung ( Familiäre gebundenheit von Kollegen; schwierige Umsetzung, etc. )
 +
 +Vorschläge / Gedanken:
 +
 +Es werden nur Schüler mitgenommen, die es sich verdient haben.
 +
 +Warum fährt man? Es ist eine Studienfahrt
 +
 +Wohin ist erstmal zweitranging? Ist Berlin eine Überforderung für unsere Schüler/innen? Oder ist es wichtig zu wissen wo unser Bundeskanzler sitzt??? Unsere Schüler/ innen haben nur dieses eine mal die Möglichkeit für so ein Erlebnis?
 +
 +Finanziell? Es gibt Möglichkeiten zur Unterstützung
 +
 +Es müssen genügend Begleitpersonen sein ( 4 Personen)
 +
 +Ergebnis: Organisatorisch muss es umsetzbar sein, keiner kann für eine Berlinfahrt gezwungen werden, sonst wird über alternativen nachgedacht .
  
  
konferenz_vom_29.11.2023.1701268678.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/11/29 15:37 von nicol.schne