wiki
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki [2019/01/16 22:48] – angelegt arne | wiki [2021/01/02 14:14] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Wiki der GWRS Gurtweil ======\\ | + | ====== Wiki der GWRS Gurtweil ====== |
- | Das interne Wiki der GWRS GURTWEIL ist eine stetig wachsende Sammlung von Informationen rund um die Schule, die für die an der Schule Beschäftigen gedacht ist. Für allgemeine Informationen gibt es die [[Webseite|]]. Für Informationen, | + | |
- | Weiter unten gibt es auf dieser Seite eine Auswahl der Formatierungsmöglichkeiten des Wikis, | + | Das interne Wiki der GWRS GURTWEIL ist eine stetig wachsende Sammlung von Informationen rund um die Schule, die für die an der Schule Beschäftigen gedacht ist. Für allgemeine Informationen gibt es die [[:webseite|Webseite]]. Für Informationen, |
- | Wenn trotzdem Fragen offen bleiben, wende dich an [[Arne Scharf|]] oder [[Karl Gremmelspacher|]].\\\\ | + | |
- | Grundsätzlich gilt: \\\\ | + | |
- | <WRAP round tip center 50%>**Du kannst nichts kaputt machen.**</ | + | |
- | Hilfreich ist auch die Copy-Paste- Methode.\\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | ===== Sonderzeichen =====\\ | + | |
- | Die Text-Formatierung, | + | |
- | Die wichtigesten Zeichen sind: \\\\ | + | |
- | ^ = | Überschriften | + | |
- | ^ * | Listen | + | |
- | ^ - | nummerierte Listen |\\ | + | |
- | ^ [ | Link-Anfang | + | |
- | ^ ] | Link-Ende | + | |
- | ^ < | + | |
- | \\\\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | ===== Allgemeine Formatierung =====\\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | ==== Überschriften =====\\ | + | |
- | <WRAP right round tip 30%>\\ | + | |
- | Es empfiehlt sich, nur den Seitentitel als Ebene 1-Überschrift zu machen. | + | |
- | Überschriften | + | Weiter unten gibt es auf dieser Seite eine Auswahl |
- | </ | + | \\ |
- | Überschriften werden im Wiki über Gleichheitszeichen vor und nach der Überschrift erstellt. Je mehr Gleichheitszeichen benutzt werden, desto größer ist die Überschrift (desto höher die Ebene). Es können zwei bis sechs Gleichheitszeichen genutzt werden. Ab drei Überschriften in einem Artikel wird bis Überschriften der Ebene 3 automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt. | + | Wenn trotzdem Fragen offen bleiben, wende dich an [[: |
- | In der Bearbeitungsleiste kann man (über das 6. bis 9. Zeichen von links) unterschiedliche Überschriften wählen: | + | {{: |
+ | \\ | ||
+ | Grundsätzlich gilt:\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | **Du kannst nichts kaputt machen.** | ||
- | **Gleichzeilige Überschrift** erzeugt eine Überschrift in der gleichen Ebene wie die vorherige Überschrift. Wenn noch keine Überschrift vorhanden ist (weil z.B. eine Seite neu angelegt wird), wird eine Überschrift der Ebene 1 erzeugt. | + | Egal, was du abspeicherst, |
+ | \\ | ||
+ | Hilfreich ist auch die Copy-Paste- Methode.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
- | **Untere Überschrift** erzeugt eine Überschrift, | + | **Dateien einbinden |
- | + | ||
- | **Obere Überschrift** erzeugt eine Überschrift, | + | |
- | + | ||
- | Über **Wähle die Überschrift** kann man direkt auswählen, welche Ebene die Überschrift haben soll.\\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | Der **Wiki-Code**: | + | |
- | < | + | |
- | ====== Überschrift Ebene 1 ======\\ | + | |
- | ===== Überschrift Ebene 2 =====\\ | + | |
- | ==== Überschrift Ebene 3 ====\\ | + | |
- | === Überschrift Ebene 4 ===\\ | + | |
- | == Überschrift Ebene 5 ==\\ | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | erzeugt folgende **Anzeige**: | + | |
- | ====== Überschrift Ebene 1 ====== | + | |
- | ===== Überschrift Ebene 2 ===== | + | |
- | ==== Überschrift Ebene 3 ==== | + | |
- | === Überschrift Ebene 4 === | + | |
- | == Überschrift Ebene 5 == | + | |
- | + | ||
- | ==== Absätze ==== | + | |
- | Ein Absatz wird durch eine leere Zeile erzeugt. | + | |
- | Eine neue Zeile (Zeilenumbruch) kann durch zwei „Backslashes“ (umgekehrte Schrägstriche: | + | |
- | {| class=" | + | |
- | |-\\ | + | |
- | ! \\ | + | |
- | ! Wiki-Code\\ | + | |
- | ! Anzeige\\ | + | |
- | |-\\ | + | |
- | | Absatz durch leere Zeile\\ | + | |
- | | Hier ein Beispiel für einen\\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | Absatz durch eine leere Zeile\\ | + | |
- | | Hier ein Beispiel für einen\\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | Absatz durch eine leere Zeile.\\ | + | |
- | |-\\ | + | |
- | | Absatz durch Zeichenkombination\\ | + | |
- | | Hier ein Beispiel für einen\\ | + | |
- | < | + | |
- | \\\\ | + | |
- | Zeilenumbruch durch 2 Backslashes und 1 Leerzeichen.\\ | + | |
- | | Hier ein Beispiel für einen | + | |
- | + | ||
- | Zeilenumbruch durch 2 Backslashes und 1 Leerzeichen.\\ | + | |
- | |}\\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | ==== Listen ====\\ | + | |
- | Die einfachste (aber nicht unbedingt schnellste) Methode ist es, in der Bearbeitungsleiste auf " | + | |
- | Sobald man einen Listenpunkt hat, wird automatisch ein neuer Listenpunkt erstellt, sobald man mit Enter in die nächste Zeile wechselt. \\\\ | + | |
- | DokuWiki kennt unsortierte und nummerierte Listen. Um einen Listeneintrag zu erzeugen, beginne eine Zeile mit zwei Leerzeichen. Diesen Leerzeichen folgt dann ein " | + | |
- | + | ||
- | Der **Wiki-Code**: | + | |
- | < | + | |
- | * Dies ist ein Eintrag einer unsortierten Liste\\ | + | |
- | * Ein zweiter Eintrag\\ | + | |
- | * Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei Leerzeichen\\ | + | |
- | * Noch ein Eintrag | + | |
- | + | ||
- | - Dies ist ein Eintrag einer nummerierte Liste\\ | + | |
- | - Ein zweiter Eintrag\\ | + | |
- | - Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei Leerzeichen\\ | + | |
- | - Noch ein Eintrag\\ | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | erzeugt folgende **Anzeige**: | + | |
- | * Dies ist ein Eintrag einer unsortierten \Liste | + | |
- | * Ein zweiter \Eintrag | + | |
- | * Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei \Leerzeichen | + | |
- | * Noch ein Eintrag | + | |
- | + | ||
- | - Dies ist ein Eintrag einer nummerierte \Liste | + | |
- | - Ein zweiter \Eintrag | + | |
- | - Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei \Leerzeichen | + | |
- | - Noch ein \Eintrag | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Links ===== | + | |
- | ^ ^ Wiki-Code | + | |
- | ^ intern (Artikel) | + | |
- | ^ intern (Absatz) | + | |
- | ^ intern (Artikel / anderer Name) | < | + | |
- | ^ intern (Absatz / anderer Name) | < | + | |
- | ^ extern | + | |
- | ^ extern (anderer Name) | < | + | |
- | ^ Email | < | + | |
- | + | ||
- | Weitere Informationen : [[https:// | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Vorlagen ===== | + | |
- | Vorlage - Protokoll | + | |
- | [[Vorlage - Aktionsplan|]] | + | |
- | [[Vorlage - Fortbildung|]] | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Tabellen ===== | + | |
- | ==== Grundlegender Aufbau ==== | + | |
- | Mit DokuWiki können Tabellen ganz einfach erstellt werden: | + | |
- | + | ||
- | Felder einer Tabelle starten mit " | + | |
- | + | ||
- | Beispiel: | + | |
- | ^ hervorgehoben | + | |
- | | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 |\\ | + | |
- | ^ hervorgehoben 2 | benachbarte Zellen einer Zeile verbinden (beachte den doppelten senkrechten Strich) ||\\ | + | |
- | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 |\\ | + | |
- | | Zeile 4 Spalte 1 | benachbarte Zellen einer Spalte verbinden (beachte die Doppelpunkte darunter) | + | |
- | | Zeile 4 Spalte 1 | ::: | Zeile 4 Spalte 3 | | + | |
- | + | ||
- | erzeugt: | + | |
- | ^ hervorgehoben | + | |
- | | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 |\\ | + | |
- | ^ hervorgehoben 2 | benachbarte Zellen einer Zeile verbinden (beachte den doppelten senkrechten Strich) ||\\ | + | |
- | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 |\\ | + | |
- | | Zeile 4 Spalte 1 | benachbarte Zellen einer Spalte verbinden (beachte die Doppelpunkte darunter) | + | |
- | | Zeile 4 Spalte 1 | ::: | Zeile 4 Spalte 3 |\\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | ==== Übersichtlichkeit ====\\ | + | |
- | Mit dem Button '' | + | |
- | + | ||
- | Beispiel: | + | |
- | ^Vorname ^Nachname ^Emailadresse |\\ | + | |
- | |Rocky |Balboa |haumich@hart.de |\\ | + | |
- | |Karl-Theodor |von und zu Guttenberg| copy@paste.de |\\ | + | |
- | wird durch einen Klick auf '' | + | |
- | ^ Vorname | + | |
- | | Rocky | Balboa | + | |
- | | Karl-Theodor | + | |
- | \\\\ | + | |
- | ==== Farbige Zellen ====\\ | + | |
- | Ein farbiger Hintergrund für eine Zelle wird durch '' | + | |
- | Es können alle Farbnamen und Hex-Codes aus HTML genutzt werden. ([[https:// | + | |
- | + | ||
- | Beispiel: | + | |
- | ^ Titel ^ Titel 2 ^\\ | + | |
- | | @green: Zelle grün | @green: Zelle grün |\\ | + | |
- | | @lightgreen: | + | |
- | | @#0000FF: Zelle blau | #ADD8E6: Zelle hellblau | | + | |
- | + | ||
- | erzeugt: | + | |
- | ^ Titel ^ Titel 2 ^\\ | + | |
- | | @green: Zelle grün | @green: Zelle grün |\\ | + | |
- | | @lightgreen: | + | |
- | | @#0000FF: Zelle blau | @#ADD8E6: Zelle hellblau | | + | |
- | + | ||
- | Titelzellen (" | + | |
- | \\\\ | + | |
- | ==== Ausrichtung von Elementen in Tabellen ====\\ | + | |
- | Tabelleninhalte können durch **mindestens zwei** Leerzeichen ausgerichtet werden: mindestens zwei Leerzeichen links des Textes richten den Text rechts aus, mindestens zwei Leerzeichen rechts des Textes richten ihn links aus. Mindestens zwei Leerzeichen links und rechts des Textes zentrieren ihn. | + | |
- | + | ||
- | ^ Tabelle mit Ausrichtung | + | |
- | | rechts| | + | |
- | |links | + | |
- | + | ||
- | So sieht der Quellcode dafür aus: | + | |
- | + | ||
- | ^ | + | |
- | | | + | |
- | |links | + | |
- | \\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | ==== Sortieren ====\\ | + | |
- | Weitere Informationen: | + | |
- | \\\\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | ==== Erweiterte Tabellen ==== \\ | + | |
- | Der Vorteil der Einfacher Tabellen | + | |
- | \\\\ | + | |
- | \\\\ | + | |
- | ===== Dateien einbinden =====\\ | + | |
Um Dateien (Bilder, PDFs usw.) hochzuladen gibt es in der Bearbeitungsleiste die Möglichkeit das Feld //Bilder und andere Dateien hinzufügen// | Um Dateien (Bilder, PDFs usw.) hochzuladen gibt es in der Bearbeitungsleiste die Möglichkeit das Feld //Bilder und andere Dateien hinzufügen// | ||
- Wähle in der Bearbeitungsleiste das Symbol **Bilder und andere Dateien hinzufügen**.\\ | - Wähle in der Bearbeitungsleiste das Symbol **Bilder und andere Dateien hinzufügen**.\\ | ||
Zeile 220: | Zeile 29: | ||
- Ggf. kannst du einen alternativen Namen nach dem | einfügen | - Ggf. kannst du einen alternativen Namen nach dem | einfügen | ||
- | Weitere Informationen: | + | Weitere Informationen: |
- | \\\\ | + | |
- | \\\\ | + | **Dateien löschen |
- | ===== | + | Dateien können aktuell |
- | Dateien können aktuell | + | |
- | \\\\ | + | **WRAP Plugin |
- | \\\\ | + | |
- | ===== WRAP Plugin | + | |
Weitere Informationen: | Weitere Informationen: | ||
wiki.1547675280.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/01/02 14:12 (Externe Bearbeitung)