Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


winterbundesjugendspiele

Bundesjugendspiele – Gerätturnen

Im Rahmen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung kommt dem Fach Sport eine spezifische Bedeutung zu. Im Sinne des kompetenzorientierten Bildungsplans besteht auf didaktisch-methodischer Ebene ein besonderer Fokus auf schüleraktivierenden und selbstgesteuerten Lernprozesse.

Das Unterrichtsfach Sport wird in der Sporthalle der Grund- und Werkrealschule Gurtweil in allen Klassen zweistündig erteilt. Grundlagen für den Unterricht sind die aktuellen Rahmenrichtlinien, zu denen ein schulinternes Curriculum erstellt wurde. Der zeitliche Umfang bzw. die Dauer der einzelnen Unterrichtsvorhaben richtet sich nach Jahrgangsstufe und individuellen Voraussetzungen. Wir verfügen über eine gut ausgestattete Sporthalle, in der die Geräte bereits erneuert wurden und die Materialien jedes Schuljahr je nach Bedarf ergänzt werden.

Den Sportlehrern ist daran gelegen, ein möglichst vielfältiges und umfangreiches Repertoire an Bewegungsformen zu bieten. Daher finden zu verschiedenen Bewegungsfeldern auch immer wieder besondere Aktivitäten statt. In den Wintermonaten (Dezember, Januar) wird verstärkt an Geräten geturnt und dabei können unterschiedliche turnerische Fähigkeiten erlernt, geübt und vertieft werden. Mit den erworbenen Fertigkeiten nehmen dann alle Schüler der Klassenstufen 3-9 an den Bundesjugendspielen – Gerätturnen teil, die als fester Bestandteil des Sportangebots der Schule in Januar stattfindet. In dieser Zeit bauen wir in der Sporthalle eine Bewegungslandschaft je nach Unterrichtsvorhaben auf. Dabei werden in der Regel nahezu alle Geräte und Bewegungsformen angeboten. Es werden Übungen an den Geräten Boden, Reck, Barren, Balken und Sprung erarbeitet.

Die Schüler können sich gemäß ihrem Geschick an den Stationen frei bewegen und erproben.
Um die Kriterien einer gerechten Leistungsbeurteilung zu erfüllen sowie das Unterrichtsangebot auszuweiten, bemüht sich die Fachschaft die Schüler zu fördern, indem verschiedene pädagogische Aspekte und Perspektiven gefolgt werden.

Motorische Fähigkeiten: Koordination; Konditionelle Fertigkeiten; Ausdauer; Technik.

Handlungsfertigkeit: Bewegungsfertigkeit; Handlungsintelligenz; Regelkenntnisse; Demonstration von Sachwissen; Lernzuwachs demonstrieren.

Psycho-soziale Aspekte: Sich an Auf- und Abbau verantwortlich beteiligen; Umgang mit Misserfolg; Beharrlichkeit zeigen; Anstrengungsbereitschaft; Konzentrationsfähigkeit.

Pädagogische Perspektiven: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern; Bewegungserfahrungen erweitern; Konditionelle Fertigkeiten verbessern; Techniken erwerben; Regeln einhalten; Sich körperlich ausdrücken; Bewegungen gestalten; Etwas wagen und verantworten.

winterbundesjugendspiele.txt · Zuletzt geändert: 2021/01/02 14:14 von 127.0.0.1