Inklusion
Nachteilsausgleich
Arbeitshilfe zur Verwaltungsvorschrift NachteilsausgleichVwv Nachteilsausgleich
Auszug aus dem Internet zum Thema Nachteilsausgleich hier
Vorlage für einen Nachteilsausgleich hier als word, hier als OpenOffice, hier als pdf
Aus Wiki:
Arbeitsstelle Kooperation (ASKO) Beim Staatlichen Schulamt Lörrach ist Katharina Pluschke für die Beratung zuständig. Themenschwerpunkte sind Nachteilsausgleich, LRS und Dyskalkulie und der Aus- und Weiterbildung multiprofessioneller Teams im inklusiven Setting.
Kontakt: Email: Katharina.Pluschke@ssa-loe.kv.bwl.de Telefon: 07621 9141948 (donnerstags von 8:30-14:30 Uhr)
Nachfolgend eine Sammlung von Hilfemaßnahmen, die für einen Nachteilsausgleich in Betracht kommen könnten. (Die Sammlung stammt aus einem Arbeitspapier zu einer Autismus Spektrum Störung. Daher sind einige Punkte speziell auf dieses Krankheitsbild abgestimmt.)
Prinzipiell gilt es, kreative und individuelle, an den Einzelfall angepasste Lösungen zu finden. Unterrichts- und Schulorganisation stärkere Bewertung von schriftlichen Leistungen anstelle mündlicher Leistungen oder umgekehrt Bereitstellen/Zulassen spezieller Arbeitsmittel (Bsp.: Laptop, PC, Tablet, Kassettenrecorder, Diktiergerät) Individuelle Arbeitsplatzorganisation (z.B. Reizreduzierung wie Kopfhörer, Einzeltisch, separater Raum, Abschirmung „Lernbox“) Hilfen zur Selbstorganisation (Strukturierungshilfen) Visualisierung von Aufgabenstellungen Verzicht oder Einschränkung der sozialen Arbeitsform (Partner-, Gruppenarbeit) Verzicht auf Mitschriften (z.B. von der Tafel) stattdessen Abfotografieren des Tafelanschriebs) Separater Raum für Klassenarbeiten und Zeitvorgaben (Absprache nach Fach ist möglich 10 Minuten Zeitzugabe bei 1-stündigen Klassenarbeiten 20 Minuten Zeitzugabe bei 2-stündigen Klassenarbeiten Abklärung der Zeitzugaben und Raummöglichkeiten bei Abschlussprüfungen; rechtzeitige Meldung im Schulamt Individuelle Pausengestaltung (z.B. Verweilen im Ruhezimmer/Bibliothek zwecks Prüfung) Teilnahme an Schulveranstaltungen auf freiwilliger Basis Deutsch/Fremdsprache Alternativ Nacherzählungen akzeptieren unter Gebrauch von Strukturierungshilfen (Bsp.: Gliederungspunkte vorgeben inkl. Umfang und Zeitangaben) Erläuterungen zur Aufgabenstellung, Inhaltsangaben, Beschreibungen Strukturierungshilfen, eindeutige Aufgabenstellung, mehr Zeit Metaphern vermeiden bzw. Wörterbuch bereitstellen Alternative Themen aus dem Erlebnisbereich des Betroffenen wählen Bewertung bezieht sich auf die erkennbare Logik Alternativ zu Textarbeit in der Lyrik z.B. Referat über Texthistorie keine Bewertung des Schriftbildes Verwendung eines Laptops zum Anfertigen von Aufsätzen Bei Präsentationen sollte die Ausdrucksweise sowie das individuelle Schriftbild nicht nachteilig bewertet werden Naturwissenschaften gleiche Maßstäbe wie für den sprachlichen Bereich Mathematik größere Exaktheitstoleranz in Geometrie Unterschiedliche Strukturierungshilfen bei unterschiedlichen Aufgabentypen Textaufgaben ohne sozialen Kontext, ggf. Textpassagen streichen Akzeptanz individueller Rechenwege, sofern diese zum richtigen Ergebnis führen Musik/Kunst schriftliche Leistungen höher als mündliche Leistungen bewerten oder umgekehrt konkrete Aufgabenstellungen anstelle freier Themenstellungen „Zeichnen“ anstelle von „malen“ Sport Indivdiualsportarten anstelle von Mannschaftsspielen bewerten keine Bewertung motorischer Leistungen ggf. Aussetzen der Bewertung Beispiele praktizierten Nachteilsausgleichs Reduzierung der Hausaufgaben (z.B. Wegfall leichterer Aufgaben) Pausen und Zeitverlängerung bei Klassenarbeiten und Prüfungen, Reduzierung der Aufgaben (Wegfall der leichteren Aufgaben) Einsatz von technischen Hilfsmitteln (Laptop, Tablet, ..) Sportnote nur für die Übungen, die uneingeschränkt möglich sind oder Teilnahme am Sport ohne Benotung Keine Benotung von Klassenarbeiten nach Fehlzeiten Kein Nachschreiben von Klassenarbeiten Bei zu wenigen Klassenarbeiten: Notengebung aufgrund mündlicher oder praktischer Leistungen, durch Hausarbeiten, Projekte o.ä. Reduzierung des Hauptschulabschlusses auf Deutsch, Englisch, Mathematik und Projektprüfung für die Aufnahme in die Berufsfachschule Härteregelung bei Aufnahme in Berufsschule, Wirtschaftsgymnasium o.ä. (Abweichung vom Notenschnitt) Zeitweiser Verbleib in einer Klasse (mit Versetzung) bei reduziertem Unterricht mit Wegfall einzelner Fächer ohne Benotung/Zeugnis in einzelnen oder allen Fächern Freistellung von einzelnen Fächern je nach Schulprofil Verteilung eines (Abschluss-)Schuljahres auf 2 Jahre Hausunterricht, auch parallel zum eingeschränkten Schulbesuch Zeugnisbemerkungen Zum Beispiel:
Die Bewertung der Rechtschreibung wurde im Fach Deutsch und Englisch ausgesetzt. Die mündliche Leistung wurde in allen Fächern stärker gewichtet.