Schulfest
Diese finden alle vier Jahre statt. Seit 2002 stehen sie unter einem Motto, das mit „Hallo…!“ beginnt. Sie beinhalten ein mehrwöchiges Zusatzprogramm.
2002 Hallo Handwerk!
2006 Hallo Geschichte!
2010 Hallo Natur!
2014 Hallo Sport!
2018 Hallo Kultur!
Unsere Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich intensiv auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Personen mit dem Thema.
Ein Ziel des Schulfestes ist es einen großen, externen Personenkreis einzubinden und so die Vernetzung der Schule mit Betrieben, Vereinen, Institutionen und Einzelpersonen voranzubringen.
Ablauf:
- Logowettbewerb
- Teilnahme an einem Projekt außerhalb der Schule und Schulzeit
- Teilnahme an schulinternen Projekttagen direkt vor dem Schulfest
- Schulfest
Mit dem 2. Schulhalbjahr beginnen die ersten Aktionen:
Alle Schülerinnen und Schüler nehmen am Logowettbewerb teil. Das Siegerlogo findet sich auf jeglichem Schriftverkehr, Einladungen, Flyer, Plakaten, etc. Es kommt auch beim Fest selbst, das jeweils im Juli stattfindet, zum Einsatz.
2.
Dann sind bereits Kontakte zu Experten geknüpft. Besonders wichtig ist, dass genügend Projektleiterinnen und –leiter gefunden werden. Diese entscheiden über Thema, Dauer, Ort und Zeitpunkt ihres Angebots sowie über das Alter der Kinder und Jugendlichen und die Teilnehmerzahl.
Die Schülerinnen und Schüler werden durch Ausschreibungen in Plakatform informiert. Sie suchen sich in Kenntnis der oben genannten Bedingungen drei gleichberechtigt zu behandelnde Projekte aus. In eines davon werden sie eingeteilt.
Die im Projekt gemachten Erfahrungen werden den Gästen des Schulfestes durch Plakate, Ausstellungen, und/oder Aktionen zugänglich gemacht. Die Projektleiter und/oder die Vereine/Institutionen, die sie vertreten, sind ebenfalls am Schulfest vor Ort, um sich zu präsentieren.
3.
Die schulinternen Projekttage dauern drei Tage und finden während der Unterrichtszeit statt. Sie dienen der Vertiefung des Themas, der Vorbereitung des Festes und der Herstellung von Dekorationen. Je nach Bedarf finden sie klassenintern oder klassenübergreifend statt. Die Angebote macht das Kollegium, das durch Eltern und Experten unterstützt wird.
4.
Das Schulfest beginnt um 11 Uhr und endet um 18 Uhr. Es findet im Schulhaus und auf dem gesamten Außengelände statt. Wir bespielen eine Innen- und eine
Außenbühne. Auf dem unteren Pausenhof stehen Marktstände.
Auf dem oberen Pausenhof findet die Bewirtung statt. Diese liegt ganz in der Hand der Eltern.
Der Gesamtelternbeirat wird Anfang des Schuljahres informiert. Ein „Festwirt“ wird bestimmt. Ein Elternteam organisiert gemeinsam mit ihm das Bewirtungsangebot. Es wird, wenn möglich inhaltlich, zumindest aber namentlich auf das Thema abgestimmt.
Bei „Hallo Geschichte! Gab es vorab einen Elternkochkurs. In diesem wurde nach römischen und mittelalterlichen Rezepten gekocht. Diese Gerichte wurden dann am Schulfest angeboten. Außerdem stellte ein Vater, der von Beruf Metzger war, römische Bratwürste nach einem Rezept von Apicius her.
Auf den Bühnen findet ein passendes Unterhaltungsprogramm statt.
Eine kindgerechte Spielestraße zum Thema kann mit einem Spielepass genutzt werden. Unter den Teilnehmern werden Preise verlost.
An den Marktständen werden in den Projekten hergestellte Produkte, die zum Thema passen, verkauft.
Im Gebäude gibt es Ausstellungen aller Art.
Weitere Aktivitäten finden drinnen und draußen statt.
Um 17 Uhr werden dem Publikum die Projektverantwortlichen vorgestellt. Sie erhalten ein kleines Dankeschön.
Werbung</font> <font 12.0pt/Calibri,sans-serif;;inherit;;inherit>Einladungen
Flyer
Plakate
Mitteilungsblatt
Tageszeitungen mit Projektberichten
Homepage der Schule
2018: Hallo Kultur
- Logo
:07_schulleben:veranstaltungen:logo_schulfest_2018.pdf
- Spielepass:
Es wurden viele Stationen angeboten. Dazu gabe es einen passenden Spielepass, der für 2 € an der Kaffekasse erworben werden konnte. An jeder Station bekamen die Kinder einen Stempel. Wer am Ende eine bestimmte Anzahl Stempel hatte, konnte den Pass in eine Gewinntonne einwerfen und an der Verlosung teilnemhmen.
Die Verlosung wude 2 mal durchgeführt, damit auch Kinder, die nicht den ganzen Tag da waren, gewinnen konnten.
Verlost wurden tolle Preise, gesponsort von Max Fritz und Sparkasse. Herr Zimmermann hat beides angefragt.
:07_schulleben:veranstaltungen:infos_zum_spielpass.docx
:07_schulleben:veranstaltungen:spielpass.docx
:07_schulleben:veranstaltungen:spielpass_gewinnbox.docx
:07_schulleben:veranstaltungen:spielpass_stationsschild.docx